Benutzer:Aquis/Löschantrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zur Benutzerseite

Löschantrag Artikel: Transpersonale Psychologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historie:
Nachdem sich die Wikipedianer mehrheitlich zum Behalten des Artikels Transpersonale Psychologie entschieden haben (Stimmverteilung: 8 x Behalten; 2 x Löschen; 3 x Neutral; sowie 1 positive und 1 negative Äußerung von N.N. ), hat der Administrator Finanzer den Artikel dennoch ohne weitere Begründung gelöscht, was an Systeme mit willkürlicher Zensur erinnert.

  • Sachlichen Einwände wurden von den Benutzern entkräftet bzw. widerlegt
  • Consensus = Behalten. ( Was sogar von einem Befürworter einer Löschung anerkannt wurde).


Kommentare: 21 davon N.N. (nicht namentlich): 3

Benutzer  : 13 davon N.N. (nicht namentlich): 1


8 x Behalten; 2 x Löschen; 3 x Neutral


Argumente + Stellungnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "wirre Privattheorie eines einzigen Psychiaters":
    • Argument: "wirre Theorie": Angesichts der akademischen Relevanz des Themas sei die Frage erlaubt, ob es sich bei diesem Kommentar nicht um die Ausprägung einer Projektion handelt (wer ist da mehr irritiert) ? Angesichts einer komplexen und fremden Theorie ist es schon nachvollziehbar, wenn Laien da zunächst verwirrt sind, und dies der Theorie anlasten.


    • Mega = 1 Million; to check = prüfen; Wilber sei also ein Millionenprüfer.
    • Sektenguru: So geht das also: Hompage kurz angeschaut und schnell ein Urteil gebildet.


    • Es existieren 500 000 Fundstellen bei Google zum Suchbegriff "Transpersonal Psychology". Sie rangiert damit unter diesem Aspekt in der Rangfolge noch vor dem Behaviourismus ("Behaviourism: 196 000 Fundstellen) und nach der Psychoanalyse ("Psychoanalysis": 4 050 000 Fundstellen) und Humanistische Psychologie ("Humanistic Psychology": 1 500 000 Fundstellen)
    • Das Journal of Transpersonal Psychology wurde erstmals 1969 aufgelegt (Mitautoren siehe oben). Zeitschriften zur Transpersonalen Psychologie liegen in Hochschulbibliotheken aus. Die akademische Relevanz wird im Artikel ausführlich dargestellt.


Konsensbildung lt. Wikipedia:

  • Auch von einem Befürworter einer Löschung wurde anerkannt, dass ein Konsens darin besteht, den Artikel erhalten zu wollen.

Hier wird die wirre Privattheorie eines einzigen Psychiaters als seriöse Wissenschaft verkauft. Für mich hört sich das nach ESO-Unsinn an. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 16. Okt 2005 (CEST)

im artikel werden zwei vertreter dieser psychologie genannt, also isses schon mal keine privattheorie. wirr: naja, wirrer als psychoanalyse klingts auch nicht ;-) das hat der psychomarkt so an sich. insgesamt ists etwas arg pov, aber das kann man entfernen. mein votum: auf neutralität runterkochen, kritik beifügen, behalten --Bärski 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)
Quetsch:
Zitat aus Ken Wilber:"Er gilt als einer der Hauptvertreter und Megachecker der Transpersonalen Psychologie," soviel zur Qualität dieser Aussage. Das wurde nachträglich eingefrickelt. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 16. Okt 2005 (CEST) P.S.: Nachdem ich mir Ken Wilbers Homepage angeschaut habe komme ich zu dem Schluß, daß der Typ auch blos ein Sektenguru ist. Seriös ist der keinesfalls!

Ich weiß absolut nicht, was ich davon halten soll: Grofs Internetsite --Tegernbach 12:34, 16. Okt 2005 (CEST)

den transpersonalen psychologie-artikel gibts in 4 anderen wikipedias. Ken Wilber ist in 30 sprachen übersetzt worden. das klingt mir alles schwer relevant (obwohl ich noch nie was davon gehört habe). wirrheit an sich ist ja kein löschgrund --Bärski 12:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Kann mit dem Artikel nicht viel anfangen, allerdings zeigt Google 500.000 Einträge zu dem englischen Begriff "Transpersonal Psychology". Scheint also zumindest enzyklopädisch erklärenswert, der Artikel jedenfalls noch überarbeitungsbedürftig. Müssen wir wohl behalten. -- WHell 13:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Transpersonale Psychologie ist mittlerweile eine der Hauptströmungen in der Psychologie und ist somit natürlich relevant. Der Artikel lässt einiges zu wünschen übrig, aber das ist kein Löschgrund. Überarbeiten und behalten--Maya 13:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Find das ganze auch äußerst Fragwürdig und hab selbst als Psychologie-(zugegebenermaßen nur Nebenfach-)Student noch nie vorher was davon gehört... und sonderlich wissenschaftlich klingt das für mich auch nicht. Trotzdem sehe ich da eine gewisse Relevanz (siehe Google-Einträge,...), der Artikel ist aber eindeutig zu einseitig geschrieben und läßt eine fundierte Kritik missen. Würde also sagen, es sollte sich da jemand hinsetzen, der davon etwas mehr Ahnung hat (echte Psychologen an die Front *g*) und da mal die Nicht-Esoterische Kritik verfassen --Dr Nibbles 14:19, 16. Okt 2005 (CEST) @Dr Nibbles: happy birthday! --Bärski 17:10, 16. Okt 2005 (CEST)

Daß sich das ganze stark esoterisch anhört mag wohl daran liegen, daß die Transpersonale Psychologie es sich zum Ziel gemacht hat esoterische Methoden in der Therapie zu erforschen. Daß jemand der Psychologie als Nebenfach studiert noch nie davon gehört hat, könnte daran liegen, daß therapeutische Psychologie selten universitär vermittelt wird. Jedenfalls ist Transpersonale Psychologie ein gültiges Lemma, da sie von größeren Gruppen von Therapeuten ausgeübt wird und es auch Fachzeitschriften (die bei uns übrigens in der Uni-Bib ausliegen) gibt. Der Artikel müsste dringend überarbeitet werden, aber ein Löschgrund ist wohl kaum gegeben.--Maya 05:21, 17. Okt 2005 (CEST)

Maya hat völlig recht. Darüber gabs schon vor ca.20 jahren einen Spiegeltitel. Ich hab den Artikel noch nicht gelesen, aber ich kanns nicht fassen, daß das niemand kennt. Behalten und verbessern. -- hanuman 13:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Insbesondere da der Artikel nicht von mir initiiert wurde, glaube ich, auch ein Stimmrecht zu haben - obwohl ich mitgewirkt habe - (fällt mir gerade ein): Behalten und überarbeiten, da er immer noch zu "dünn" ist. --Aquis 21:08, 19. Okt 2005 (CEST)

Es ist definitiv keine Privattheorie, es wird weltweit damit gearbeitet (auch von Universitätsprofessoren der Psychologie). Das Thema ist präsent, also sollten die WIKI-Leser auch etwas dazu finden. Ich erwarte mir, dass das Thema - wie bei den anderen Einträgen auch, erläutert wird. Platz für Kritik gibt es dann ja auch, wenn das nötig scheint. Jeder sollte sich dazu sein eigenes Bild machen dürfen.

Behalten und wissenschaftliche Kritik ergänzen. Ich kenne die Richtung. Es handelt sich wirklich um Esoterik "pur". Nur ist das kein Grund die Relevanz anzuzweifeln. --Anima 19:06, 20. Okt 2005 (CEST)

Also ich habe in der Psychologie noch nie davon gehört, definitiv keine Wissenschaft. Entsprechende Kategorien werde ich jetzt mal entfernen, wenn ihr den Artikel behalten wollt, ok. --Trickstar 00:39, 23. Okt 2005 (CEST)

Also: Alles, wovon Trickstar noch nie etwas gehört hat müßte (Insert) Wenn alles, wovon ich noch nie etwas gehört habe (End insert) gelöscht werden müßte, dann müßte wohl 90 Prozent der Wikipedia gelöscht werden oder ? (sorry) Siehe entsprechende Diskussionsseite des Artikels. (Entsprechende Diskussion könnte dort weitergeführt werden) Wie Maya schon ausgeführt hat gehören therapeutische Methoden nicht zu den Pflichtfächern in der Psychologie - oder sollte ich mich da irren ? --Aquis 11:46, 23. Okt 2005 (CEST)

Du hast es aber in die Kategorie:Psychologie getan, nicht nur in Kategorie:Psychotherapie. Also die Behauptung Transpersonale Psychologie wäre "eine der Hauptströmungen neben der Psychoanalyse, dem Behaviorismus und der humanistischen Psychologie" halte ich schon für ein starkes Stück. Wer so etwas schreibt, hat weder Ahnung von Psychologie als Wissenschaft, noch hat er den Wikipedia-Artikel über Psychologie durchgelesen. Schon seltsam, dass seit Jahren niemand die "Transpersonale Psychologie" dort auch nur erwähnt hat, wenn sie doch eine "Hauptströmung" ist. sry dass ich sarkastisch werde, aber für solche falschaussagen hab ich keine toleranz. Es sollte definitiv einen Artikel über Transpersonale Psychologie geben, aber der sollte echten Inhalt und keine esoterische Spekulation beinhalten. --Trickstar 12:15, 23. Okt 2005 (CEST)

Die Einordnung im Portal Psychologie unter Hauptströmungen basiert auf dem englischsprachigen Wiki-Eintrag: dass die "transpersonalen Psychologie vierte Kraft - neben der Psychoanalyse, dem Behaviorismus und der humanistischen Psychologie betrachtet wird" und ist nicht von mir erfunden worden, kann ich aber gleichwohl nachvollziehen. --Aquis 19:34, 24. Okt 2005 (CEST)

Behalten: Auch vermeintlich "wirre" Theorien sollten in einer Enzyklopädie Erwähnung finden. Oftmals wurden Spekulationen später zur einzig wahren Lehrmeinung. Aber wie auch immer. Ein Lexikon sollte möglichst vollständig sein und bei entsprechender Relevanz (Bekanntheit, Anhängerschaft oder namhafte Vertreter) auch unbewiesene wissenschaftliche Meinungen aufführen. Man kann ja einen entsprechenden Hinweis auf das Vorliegen einer von der herrschenden Lehrmeinung abweichenden Mindermeinung in den Artikel einfügen.--Sisal13 02:06, 24. Okt 2005 (CEST)

Neutral:Informationen über die so genannten neuen Therapien sollten auf Wikipedia zu finden sein. Aber es ist starker Tobak für einen auch unter den Kategorien Psychologie und Psychotherapie eingeordneten Artikel, "Zustände von Besessenheit" und "frühere Leben" (Anführungszeichen von mir, RS, nicht im Artikel) als Indikation anzugeben, eine Hauptströmung ist diese Therapieform nur im Wunschdenken ihrer Anhänger/innen. Der Artikel muss überarbeitet werden. RS. 23.10.5

Da habe ich gleich noch stärkeren Tobak für Dich: Man muß es sogar so ausdrücken: Die (anerkannte)Psychologie ist ein Zweig der Transpersonalen Psychologie, und zwar die "Personale Psychologie". Die TP TRANSzendiert die Anhaftung an Person(en) und erkennt, daß psychische Abläufe letztendlich nur vollständig verstehbar sind, wenn man akzeptiert, daß die Psyche des Menschen in etwas größeres eingebettet ist. Also: Definitiv anerkannter Bereich der Psychologie! FlorianKonnertz 22:55, 24. Okt 2005 (CEST)

gelöscht --Finanzer 00:57, 26. Okt 2005 (CEST)